Foren Innovationsforum Reinraum Forum 6 Forum 6: Innovationen in der Reinheitstechnik Reinheitstechnik ist aus fast keiner Industrie wegzudenken – Reinheit ist qualitätsentscheidend. Die Forscher und Entwickler des Fraun- hofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA berichten über ihre Erfahrungen und geben einen Einblick in ihre Projekte. Dienstag, 06. Februar 2018 9.00 Uhr 11.30 Uhr 12.30 Uhr 14.00 Uhr CAPE®-Aufbau Dr. Udo Gommel, Dr. Frank Bürger, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA • Live-Aufbau des CAPE® in Echtzeit mit Erläuterungen der Experten CAPE®-Demonstration Dr. Frank Bürger, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA • Präsentation des CAPE® • Strömungsvisualisierung • Partikelabnahmemessungen • Demonstration der Installation Reinigung Max Metzmacher, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA • CO2-Reinigung • Plasmareinigung • Ultraschallreinigung • Reinigungsmedien Aktionsbühne mit Präsentation des neuen, flexiblen und mobilen Reinraumsystems CAPE®. Ein praktischer und anschaulicher Einblick in die Thematik der (Präzisions-)Reinigung. Verleihung des CLEAN! 2018 Fraunhofer Reinheitstechnik-Preises Dr. Udo Gommel, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA • Innovationswettbewerb Das Fraunhofer IPA vergibt regelmäßig den Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis CLEAN! mit dem Ziel, wegweisende Entwicklungen in der Reinheitstechnik zu würdigen. © Fraunhofer IPA Mittwoch, 07. Februar 2018 9.00 Uhr 10.00 Uhr 11.00 Uhr 11.30 Uhr CAPE®: Fast & Flexible Cleanroom Dr. Frank Bürger, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Mobile Ultraprecision Cleaning: MoCl Max Metzmacher, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA PAC/MOC/BIO-Monitoring: Innovative Witness Sampling Guido Kreck, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA • CAPE® – das flexible, mobile Reinraumsystem • Kostensparend und effizient • Schnelle Installation, flexibel und mobil • Ermöglicht Reinraumklasse bis ISO 1 • Installation und Inbetriebnahme in nur 1 h • Präzisionsreinigung • Verschiedene Reinigungsverfahren • Hygiene, Reinigung, Desinfektion • Technische Sauberkeit • Sauberfertigung und Sauberbereiche Das neue Reinraumsystem des Fraunhofer IPA CAPE® ist ähnlich kompakt wie ein Zelt, ermög- licht aber eine Reinraumklasse bis ISO 1. Damit erhalten Unternehmen und Forschungseinrich- tungen erstmals einen Reinraum on Demand, der ihre hochqualitativen Produkte und Anlagen schnell und einfach an beliebiger Stelle sauber hält. Durch das einfache Konstruktionsprinzip können individuelle Lösungen innerhalb einer Stunde auf- und abgebaut werden. Eine Präzisionsreinigung ist ohne eine ange- passte Reinraumumgebung nicht möglich. Mit einer mobilen Reinraumumgebung (CAPE®), kann auch eine Präzisionsreinigung an einem anderen Ort durchgeführt werden, als in fest in- stallierten Labors. Doch welche Verfahren sind für eine Präzisionsreinigung geeignet und wie groß ist der Aufwand, sie mobil zu gestalten? Im Rahmen des Vortrages werden ausgewählte Reinigungsverfahren vorgestellt. • Reinheitsanforderung verschiedener Branchen • Spezifische Anforderung in der Raumfahrt • Partikuläre, chemische und mikrobiologische Kontaminationen • Überwachung der spezifizierten Reinheit • Monitoring und Überwachung von partikulären Kontaminationen Die Kontrolle von kritischen Kontaminationen ist ein wesentlicher Bestandteil zur Sicherstel- lung von Qualitätsmerkmalen wie Zuverlässig- keit, Ausfallsicherheit und Langlebigkeit von Produkten. In der Raumfahrtindustrie sind aus diesen Gründen partikuläre, chemische und mikrobiologische Kontaminationen bei der Her- stellung von Raumfahrtzeugen zu kontrollieren. CAPE®-Demonstration Dr. Frank Bürger, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA • Präsentation des CAPE® • Strömungsvisualisierung • Partikelabnahmemessungen • Demonstration der Installation Aktionsbühne mit Präsentation des neuen, flexiblen und mobilen Reinraumsystems CAPE®. 12.30 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr Reinigung Max Metzmacher, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA • CO2-Reinigung • Plasmareinigung • Ultraschallreinigung • Reinigungsmedien Ein praktischer und anschaulicher Einblick in die Thematik der (Präzisions-)Reinigung. On-/Off-Site-Bewertung der Reinheitstaug- lichkeit (ISO/DIN/VDI/ECSS/ASTM/IEST) Jasmin Mettmann, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA UseCases: Semicon-/Satellite-/Medical Device-/Automotive-Manufacturing Dr. Udo Gommel, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA • Industrielle Anforderungen, Reinheitskriterien • Begriffe (Reinraum- und Reinheitstauglichkeit) • Tests, Regelwerke, Ergebnisaussagen, Beispiele • Tested Device / CSM • Bewertung der Reinraum- und Reinheitstauglichkeit • Anwendungsfälle in der Reinheitstechnik • Reinheitskonzepte, Reinigungsvalidierung • Partikel- und Biokontaminationsanforderungen • Medizintechnik, Biowissenschaft • Automotive, Luft- und Raumfahrt Der Bau, die Spezifikation und die messtech- nische Überprüfung von Reinräumen ist heute Stand der Technik und über Regelwerke wie die ISO 14644 oder VDI 2083 geregelt. Anlagen, Komponenten, Fertigungsprozesse und Ver- brauchsmaterialien haben einen entscheiden- den Einfluss auf die Produktsauberkeit, da sie häufig direkt am Produkt zum Einsatz kommen. Halbleiterstrukturen werden aktuell bereits bei Strukturbreiten von unter 20 nm gefertigt. Ähnlich hohe Sauberkeitsanforderungen gelten ebenso in vielen weiteren Industriezweigen, wie bspw. in der Automobilindustrie, der Medizin- technik, der Luft- und Raumfahrt sowie der Bio- wissenschaft. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Produkte selbst. Ad- und Desorptionsverhalten von Oberflächen nach Desinfektionsbegasung Dr. Markus Keller, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA • Reinheitsanforderung verschiedener Branchen • Spezifische Anforderung in der Raumfahrt • Partikuläre, chemische und mikrobiologische Kontaminationen • Überwachung der spezifizierten Reinheit • Monitoring und Überwachung von partikulären Kontaminationen Die Kontrolle von kritischen Kontaminationen ist in mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil zur Sicherstellung von Qualitätsmerkmalen wie Zu- verlässigkeit, Ausfallsicherheit und Langlebig- keit von Produkten. Neue Ansätze zur Über- wachung von kritischen Kontaminationen wer- den im Rahmen dieses Vortrags vorgestellt. 18